mobile Navigation Icon

Kulturschule » Praxisbeispiele » Unterricht

Praxisbeispiele aus dem Bereich der Unterrichtsentwicklung

Die hier aufgeführten Ansätze stellen Formen der Implementierung von künstlerisch-kultureller Bildung im Schulleben, insbesondere im Bereich Unterricht dar und wurden im Rahmen des Pilotprojekts zusammengestellt.

Das projektorientierte Arbeiten ist Grundlage des Unterrichts in der Kulturschule. In Projekten sind Schülerinnen und Schüler in Themenfindung, Ideen- und Konzeptentwicklung in hohem Maße beteiligt und bei der Durchführung des Projekts besonders involviert. Diese Form des Unterrichts trägt in hohem Maße dazu bei, Selbstwirksamkeit und gestalterisches Handeln erfahrbar zu machen und bietet sich insbesondere auch für den fächerübergreifenden Unterricht an.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss es ein zentrales Anliegen sein, dass Schülerinnen und Schüler vor allem bei der Planung (Projektinitiative/ tatsächliche Auseinandersetzung mit dem Projektgegenstand) partizipieren dürfen/müssen (Projektfähigkeit der Lehrkraft!). Durchführung und Präsentation der Ergebnisse sollten ebenfalls weitestgehend selbst gesteuert erfolgen. Die Lehrkraft wirkt impulsgebend und koordinierend, ist aber eher in der Rolle der Beratung oder Moderation. 

Beispiele:

  • Projekt zum Jahresthema an einer Kulturschule (in vielen Fächern über ein Jahr hinweg)
  • fächerübergreifende Projekte im Team
  • Projekte mit externen Kulturschaffenden 
  • Groß für Klein: SMV und Kulturlotsen organisieren ein Mini-Projekt für Jüngere (Z. B. eine Mottowoche, Faschingstag für die Grundschule)

Ziel: Fächerübergreifende Projekte ermöglichen Vernetzung, Arbeiten im Team (auch für Lehrkräfte) und Ergebnisoffenheit. Projektmanagement ist hierbei unerlässlich und bereitet besonders gut auf das Berufsleben vor.

 

Künstlerisch-kulturelle Bildung und digitale Bildung lassen sich in vielfältiger Weise verzahnen. Insbesondere das Produzieren und Präsentieren mit digitalen Medien (vgl. Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen) stellt eine besondere Zielsetzung für Kulturschulen dar, denn hier steht das künstlerische Gestalten und kreative Anwenden digitaler Apps im Vordergrund.

Im Kompetenzrahmen werden für diesen Kompetenzbereich folgende Kompetenzen anvisiert:

  • Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen
  • Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen

Beispiele für die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Apps:

  • Erstellen von Erklärfilmen mit Schülerinnen und Schülern
  • Dokumentarisches Arbeiten mit Film oder Podcast
  • Erzählen mit Trick(film)
  • Das E-Book als Portfolio
  • Vertonung von Unterrichtsinhalten
  • Kollaborativ digital zusammenarbeiten
  • Abfragen erstellen
  • Feedback geben
  • ...

Ziele: Die Methoden und Inhalte künstlerisch-kultureller Praxis bieten auch in digitalen Anwendungen viel Raum für Wahrnehmung, Gestaltung und Zugänge zum eigenen künstlerischen Potential. Neben der Rezeption von Kunst und Kultur steht insbesondere das Produzieren und Gestalten im Fokus.

 

Das Einbinden externer Experten eröffnet für Schülerinnen und Schüler neue Perspektiven und Lernerfahrungen. Durch die Zusammenarbeit mit den Kulturschaffenden werden kreative und künstlerische Praxen, ganzheitliches und ein sinnlich-ästhetisches Lernen besonders gefördert.

Es empfiehlt sich bereits zu Beginn des Schuljahres zu planen, wann im Jahr und für welchen Lehrplaninhalt ein externer Experte hinzugezogen werden kann. Kooperationsabsprachen zur Planung, Durchführung und Reflexion sind dann sehr sinnvoll (vgl. Organisation --> Kooperationen aufbauen).

Außerschulische Lernorte können in der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern besonders gut genutzt werden, beispielsweise bei einem Besuch im Atelier eines Künstlers oder in einem Projekt „Dokumentarisches Arbeiten zu Berufsbildern".

Das Portal Kulturtag in Bayern bietet weiterführende Anregungen.

 

Szenisches Lernen versteht sich als Lernen, das verschiede Sinne anspricht und beteiligt. Dabei können die Lernsituationen sehr verschieden aussehen: Denkbar sind sowohl unaufwändige, schnell umsetzbare Aufgabenstellungen für Schülerinnen und Schüler, beispielsweise die Arbeit mit Standbildern oder kurzen Stimmungsbarometern/Aufstellungen, als auch sehr komplexe und anspruchsvolle Aufgaben, die ein hohes Maß an Kreativität und eigene Planung erfordern, wie z. B. das Schreiben von Dialogen oder das szenische Gestalten von literarischen oder historischen Vorlagen.

Dabei ist das Szenische Lernen in fast jedem Unterrichtsfach umsetzbar.

Anregungen für die Unterrichtsgestaltung mit Szenischem Lernen:

fächerübergreifend:

  • Rollenspiele, z.B. in Religion, Deutsch, in Fremdsprachen (Dialoge), Ethik, Berufsvorbereitung…
  • Standbilder: Stellung beziehen, Meinungen darstellen, Situationen kreativ weiterdenken…
  • Kreisläufe: Recycling, Wirtschaftskreisläufe, Wasserkreislauf…

Deutsch:

  • Märchen/Geschichten – Märchen spielen, Dialoge schreiben und aufführen, alternative Märchen schreiben und spielen…
  • Gedichte – Gedichte vertonen, Gedichte in verschiedenen Rollen/Emotionen vortragen lassen, Gedichte szenisch darstellen, Gedichte mit Gegenständen anreichern/verbinden…

Mathematik:

  • Sachaufgaben szenisch entschlüsseln
  • geometrische Gesetzmäßigkeiten entdecken...

Naturwissenschaften:

  • Atome und Moleküle und ihre Bindungen
  • besondere Forscher und Entdecker als historischer Personen agieren lassen und ihre bahnbrechenden Entdeckungen kennenlernen
  • Blutkreislauf darstellen
  • Weg der Nahrung durch den Körper…

Ziel: Allen Aufgaben gemeinsam ist, dass sie die Lernenden aktivieren, diese eigenverantwortlich in Situationen agieren und die Auseinandersetzung mit bereits erworbenem oder zu erwerbendem Wissen erforderlich ist. Erfahrungsbezogenes Lernen soll ermöglicht, Wahrnehmungen erweitert, Körper und Sprache verbunden werden. Dabei werden auch Sozialkompetenzen, Beobachtungsgabe und Reflexionsfähigkeiten geschult.

 

Material

Film in der Schule

Handreichung Film in der Schule

Wie geht Film? - Die Filme zur Handreichung 

 

Anregungen zur Projektarbeit

Mit Plan zum Ziel - Projektarbeit

Praxis - Kulturtag

Beispiele aus dem ISB Portal

zum Kulturtag bayerischer Schulen