Förderung einer Lebenshaltung
- Individuelle Stärken bei sich und anderen wahrnehmen, wertschätzen und fördern
- Eine prozessorientierte Feedback- und Evaluationskultur anwenden, bei der Kategorien stärkenorientiert, lernzieldifferenziert und partizipativ entwickelt werden
- Über Probehandeln und Perspektivwechsel Respekt vor dem Anderen und Toleranz gegenüber unterschiedlichen Überzeugungen erfahren
- Die Begegnung und Auseinandersetzung mit einer Vielfalt von Sinnangeboten und Wertvorstellungen als Bedingung für innovative Gestaltung erkennen
- Bildung wie Lernen als etwas begreifen, das man selbst gestaltet und verantwortet